![]() |
Kolonat Nr. 19 |
![]() |
Wiembecker Straße 5, um 1960
Der Wehmeier-Hof dürfte zum ältesten Bestand des Dorfes Brake gehören und bereits um
1200 gegründet worden sein. Die "Wehme" war die Bezeichnung für die Pfarre. Demnach
war der Wehmeier der "Pfarrmeier", der ursprünglich für den Unterhalt des Pfarrers
zu sorgen hatte. Vermutlich wohnte der Pfarrer mit auf dem Hof.
Ein Wehmhof wird bereits 1372 genannt. Im 16. Jahrhundert, nach Aufteilung des
Oberen Hofes siedelte sich der Pfarrer auf einem eigenen
Grundstück an.
Im 30-jährigen Krieg wurde der Hof arg in Mitleidenschaft gezogen und hat sich von den
Folgen nie recht erholt. Es begann seine allmähliche Aufteilung.
Zunächst wurde die nordwestliche Ecke abgetrennt uns es entstand ein kleines,
eigenständiges Grundstück (Wiembecker Straße 1).
Kurze Zeit später wurde ein breiter Streifen im Norden des Grundstücks
abgeteilt, der vom Dreschmeister der Braker Meierei, Cort Böckhuß besiedelt wurde.
Es entstand so die Stätte Wiembecker Straße 3.
Um 1700 wurde erneut eine Stätte im westlichen Bereich des alten Hofraums gegründet.
An der Wiembecker Straße 7 siedelte sich Jobst Wilhelm Sander aus
Entrup an.
1777 schließlich erfolgte die endgültige Zersplitterung des Hofes. Auf dem Resthof
erbaute 1830 Johann Friedrich Buba ein neues Haus. Die Leibzucht kaufte Johann Ludwig
Hagedorn (Wiembecker Straße 9).
Seit 1875 ist die Familie Plöger im Besitz des Hofes.
1372: | Wedenhove to Brak |
1385: | de Wedemhover |
1507 - 1510: | Wedemegger |
1516 - 1629: | Wedemeyer [u.ä.] |
1640: | Wedemeyers Haus ist abgebrannt, will einen neuen Kotten wieder bauen [Findbuch L27, Brake] |
1643 - 1652: | Christoph Wehmeier |
1663 - 1666: | Wehdemeyer |
1668: | Weilen aber der Hoff gantz und gar verfallen ist etwas Land von selbigem unter die Leute gethan [Lagerbuch] |
1668 - 1679: | Christoff Wehdemeyer |
1683 - 1708: | Wedemeyer |
1721: | Hermen Henrich Wiehemeyer |
1747: | Johan Henrich Wehmeyer |
1755: | Herm. Wehmeyer |
1775: | Philip Wedemeier [L 101 C1, Nr.22] |
1774 - 1781: | Wehmeier |
1777: | Aufteilung im Jahre 1777: Folgende Stücke werden zu einer kleinen Stätte bestimmt
|
1820 - 1829: | Buba [KB] |
1825-1836: | Buba hat das Wohnhaus abgebrochen und ein neues erbaut, dasselbe ausgebaut, einen neuen Stall gebaut [L 107, C2, Nr.24] |
1830: | Wehmeier |
1830: | Buba [Inschrift] |
1856: | Buba modo Linnemann |
1874: | Linnemann [L107, C2, Nr.32] |
1875: | Plöger |
1926: | Ernst Plöger, Landwirt und Stellmacher |
Hausinschrift:
AUF GOTT UND NICHT AUF MEINEN RAT WIL ICH MEIN GLUK
ERBAUEN B·D·19 JUNIE·1830· M·S·H·S·
P·A·W·
JOHANN FRIDERIG BUBA
SOFIHE KATRINE MEISE AUF DEN SPORKE