Bahnhofstraße 33

Kolonat Nr. 25

Bahnhofstraße 33

Bahnhofstraße 33, 1976

Das Grundstück wurde um 1660 von Johann Friedrich Hilckemeier bebaut. 1696 wurde das Haus an den Kaufmann Johannes Lüdeking verkauft, der auch der "Engelländer" genannt wurde. Nachdem sein Sohn 1731 nach Lemgo gezogen war, erwarb der Amtmann Hoffmann die Stätte. Später wird Conrad Heilert als Besitzer genannt.

1663 - 1668:Johann Friederich Hilckemeyer
1683:Johann Friedrich Hilckemeier heiratet Sophia Catharina Lüdekings [KB]
1668:Joh. Fridr. Hilckemeier (itzo Engellander oder Lüdiking)
1676 - 1708:Johan Friederich Hilckemeyer
1696:Wirdt notiret in Anno 1696 daß Johan Halberstatt [Nr.30] seinen Standt in der Kirchen verkauffet an Johannes Lüdekings, welcher als ein singulirer Kauffman sich nedergesetzet hat den 22. 7bris Ao 1696. undt sich einschreiben lassen. Dieses Lüdekings Haus und Hof samt dem Kirchen Stande hat nach hero Weil. Hr. Amtmann Hoffman bey öffentl. Verkauf an sich gekaufft. [KB, Stände]
1710:Sophia Catharina Lüdekings gebohren Eheliebste Johan Friedrich Hilckemeiers von 44 in Ehestande gelebt 17 Jahr doch ohne Kinder stirbt [KB]
1710:Johan Lüdeking Kaufmann aus Brake (vulgo der Engelländer) sein Kind begraben lassen [KB]
1711:Johannis Lüdekings, eines Kaufmanns alhier in Brake Ehefrau stirbt mit 30 Jahren [KB]
1714:Johann Lüdeking vulgo Engelländer stirbt mit 56 Jahren [KB]
1721:sehl. Joh. Lüdekings Erben
1731:Johann Anton Lüdeking, weil. Johanns Sohn aus Brake wird Bürger in Lemgo [Bürgerbuch Lemgo, Nr.5931]
1747:Engelländer
1755/56:Joh. Henr. Koch modo Hilckemeier
1774:Wittwe Hoffmanns oder Lüdekings
1781:Witwe Hoffmanns oder Lüdekings modo Conrad Heilert
1783-1789:Heilert, statt des alten ein neues Leibzuchtshaus [L107, C2, Nr.24]
1830:Conrad Heilert
1856:Heilert
1874:Krüger
1926:Friedrich Barkei, Fabrikarbeiter